Datenschutzbestimmungen
DATENSCHUTZ
Unsere Datenschutzerklärung (Version vom 27. September 2019 - 221102896) erläutert in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 und dem DSG, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Möglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben.
Obwohl es schwierig ist, solche Erklärungen ohne Fachsprache zu geben, haben wir versucht, unsere Erklärungen so einfach und verständlich wie möglich zu halten.
AUTOMATISCHE DATENSPEICHERUNG
Jedes Mal, wenn Sie eine Website besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erstellt und gespeichert. Unsere Website ist da nicht anders.
Wenn Sie unsere Website besuchen, was Sie gerade tun, speichert unser Webserver (Computer, auf dem diese Website gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der Website, die Sie besuchen
- Browser und Browserversion
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuletzt besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, das Sie für den Zugriff auf die Website verwenden
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Protokolldateien).
Die Protokolldateien des Webservers werden in der Regel zwei Wochen lang gespeichert und dann automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können aber nicht garantieren, dass kein illegaler Zugriff auf sie erfolgt.
SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch zur Verfügung stellen, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift oder andere persönliche Angaben, die Sie in einem Formular oder bei einem Kommentar in einem Blog machen, sowie die Uhrzeit und die IP-Adresse verwenden wir nur für den angegebenen Zweck. Wir speichern Ihre Daten sicher und geben sie nicht an Dritte weiter.
Das bedeutet, dass wir Ihre persönlichen Daten nur für die Kommunikation mit Besuchern, die einer Kontaktaufnahme ausdrücklich zugestimmt haben, und für die Abwicklung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen und Produkte verwenden. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter, können aber nicht garantieren, dass sie nicht unrechtmäßig abgerufen werden.
Wir können die sichere Übertragung und den Schutz personenbezogener Daten, die Sie uns per E-Mail, d.h. außerhalb dieser Website, übermitteln, nicht garantieren. Wir empfehlen Ihnen, alle vertraulichen Daten, die Sie per E-Mail versenden, zu verschlüsseln.
IHRE RECHTE NACH DER ALLGEMEINEN DATENSCHUTZVERORDNUNG
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 GDPR)
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 GDPR)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 GDPR)
- Recht auf Benachrichtigung - Meldepflicht zur Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder zur Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 GDPR)
- Recht auf Widerspruch (Artikel 21 GDPR)
- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder anderweitig Ihre Datenschutzrechte verletzt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/.
ANALYSE DES WEBSITE-VERKEHRS
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung erläutern wir, ob und wie wir Daten, die während Ihres Besuchs auf dieser Website erhoben werden, auswerten. Diese Daten werden in der Regel anonymisiert ausgewertet und wir können Ihre Identität nicht anhand Ihres Verhaltens auf dieser Website feststellen.
Weitere Informationen darüber, wie Sie einer Analyse von Verkehrsdaten widersprechen können, finden Sie in der folgenden Datenschutzrichtlinie.
TLS-VERSCHLÜSSELUNG MIT HTTPS
Wir verwenden https, um Daten vertraulich über das Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technik Artikel 25 (1) GDPR). Durch die Verwendung von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten über das Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten. Das kleine Schlosssymbol in der linken oberen Ecke des Browsers und die Verwendung des Präfixes https (anstelle von http) in unserer Internetadresse zeigen Ihnen, dass Ihre Daten sicher übertragen worden sind.
COOKIES
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erläutern wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die folgende Datenschutzrichtlinie besser verstehen können.
[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie-Einstellungen verwalten"/]
Was sind Cookies?
Um im Internet zu surfen, müssen Sie einen Browser verwenden, z. B. Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer oder Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser, sogenannte Cookies.
Keine Frage, Cookies sind nützliche kleine Helfer. Fast alle Websites verwenden Cookies. Um genau zu sein, verwenden sie HTTP-Cookies. Es gibt aber auch andere Arten von Cookies für verschiedene Anwendungsbereiche. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner gespeichert, den Sie sich als das "Gehirn" Ihres Browsers vorstellen können. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
In Cookies werden bestimmte Informationen über Sie gespeichert, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen, sendet Ihr Browser diese Benutzerinformationen an uns zurück. Durch das Setzen von Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und kann Ihre Standardeinstellungen übernehmen. In einigen Browsern hat jedes Cookie seine eigene Datei, während in anderen, wie z. B. Firefox, alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert werden.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies sind die Cookies, die direkt von unserer Website erstellt werden, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites erstellt werden (z. B. Google Analytics). Jedes Cookie ist anders, da es eine unterschiedliche Menge an Informationen speichert. Die Lebensdauer eines Cookies kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere Arten von Malware und können auch nicht auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen.
Hier ist ein Beispiel für die in einem Cookie enthaltenen Daten:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152221102896 Zweck: Identifizierung der Besucher einer Website
Verfallsdatum: nach zwei Jahren
Ein Browser sollte in der Lage sein, diese Mindestschlüsselgrößen zu unterstützen:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3.000 Kekse insgesamt
Welche Arten von Keksen gibt es?
Welche Art von Cookie wir einsetzen, hängt von den genutzten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzpolitik erläutert. Im Folgenden beschreiben wir kurz die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies.
Es gibt vier verschiedene Arten:
Streng notwendige Cookies
Dies sind Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website unerlässlich sind. Diese Cookies werden zum Beispiel benötigt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt und dann andere Websites besucht, bevor er zur Kasse zurückkehrt. Diese Cookies verhindern, dass die Produkte im Einkaufswagen gelöscht werden, auch wenn der Nutzer sein Browserfenster schließt.
Leistungs-Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und darüber, ob der Nutzer Fehlermeldungen erhält. Sie können auch die Ladezeit der Seite und die Leistung der Website in verschiedenen Browsern messen.
Funktionalität der Cookies
Diese Cookies tragen dazu bei, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie z.B. Standorte, Schriftgrößen oder Daten in Formularen speichern.
Werbe-Cookies
Diese Cookies sind auch als Targeting-Cookies bekannt und helfen dabei, Werbung anzuzeigen, die für den Nutzer relevant ist. Dies kann sehr nützlich, aber auch sehr lästig sein.
Wenn Sie eine Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie normalerweise gefragt, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Und natürlich wird Ihre Wahl auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Sie, und nur Sie, entscheiden, wie und ob Sie Cookies verwenden. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website Cookies stammen, können Sie immer entscheiden, ob Sie Cookies löschen, nur bestimmte Cookies zulassen oder sie deaktivieren möchten. Sie können zum Beispiel Cookies von Drittanbietern ablehnen, aber alle anderen zulassen.
Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, oder wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, können Sie die Einstellungen Ihres Browsers aufrufen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie überhaupt keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine Website ein Cookie setzen möchte. Dann können Sie entscheiden, ob Sie dieses Cookie zulassen wollen oder nicht. Das Verfahren hängt von Ihrem Browser ab. Wir empfehlen Ihnen, in Google nach Anleitungen zu suchen, indem Sie den Suchbegriff "Cookies löschen Chrome" oder "Cookies deaktivieren Chrome" eingeben, wenn Sie einen Chrome-Browser verwenden, wobei Sie "Chrome" durch den Namen Ihres Browsers ersetzen, z. B. Edge, Firefox, Safari, wenn Sie einen anderen Browser verwenden.
Wie wird der Schutz meiner Daten gewährleistet?
Die EU-Cookie-Richtlinie wurde im Jahr 2009 erlassen. Sie legt fest, dass der Besucher einer Website (also Sie) seine Zustimmung geben muss, bevor Cookies gespeichert werden können. Allerdings wird diese Richtlinie in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich umgesetzt. In Österreich ist sie in § 96 (3) TKG umgesetzt.
Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und sich von technischen Unterlagen nicht abschrecken lassen, empfehlen wir Ihnen, die Aufforderung zur Stellungnahme der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel "HTTP State Management Mechanism" unter https://tools.ietf.org/html/rfc6265 zu lesen .
DATENSCHUTZPOLITIK - NEWSLETTER
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, übermitteln Sie die vorgenannten personenbezogenen Daten und erlauben uns, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die Daten, die wir bei der Anmeldung zu einem Newsletter speichern, verwenden wir ausschließlich für unseren Newsletter. Wir geben diese Daten nicht weiter.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen - jeder Newsletter enthält am Ende einen Link zum Abbestellen - löschen wir alle Daten, die bei der ersten Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN - GOOGLE MAPS
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps, das von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt wird. Google Maps ermöglicht es uns, die Darstellung von Standorten zu verbessern und dadurch unseren Service zu erweitern. Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Servern von Google gespeichert. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst nutzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie die Speicherung Ihrer Daten verhindern können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Online-Kartendienst, der von Google Inc. angeboten wird. Google Maps ermöglicht die Suche nach dem genauen Standort von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen im Internet über einen PC oder eine App. Wenn Unternehmen bei Google My Business eingetragen sind, werden neben dem Standort auch Informationen über das Unternehmen angezeigt. Um eine Wegbeschreibung zu liefern, können Karten eines Ortes mittels HTML-Code in eine Website eingebettet werden. Google Maps stellt die Oberfläche der Erde als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild dar. Die Street-View-Bilder und die hochauflösenden Satellitenbilder ermöglichen sehr genaue Karten.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
Wir tun unser Bestes, um die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, nützlich und sinnvoll zu gestalten. Google Maps ermöglicht es uns, Ihnen die wichtigsten Informationen über verschiedene Standorte zu liefern. Außerdem können Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseren Hauptsitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten und schnellsten Weg zu uns, sei es mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das Angebot von Google Maps ist ein fester Bestandteil unseres Kundenservices.
Welche Daten speichert Google Maps?
Damit Google Maps seinen vollen Service anbieten kann, muss es Daten von Ihnen anfordern und speichern. Dazu gehören die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Ihre Koordinaten. Wenn Sie die Routenplanerfunktion nutzen, wird auch Ihre Startadresse gespeichert - allerdings nur auf den Webseiten von Google Maps. Darüber können wir Sie nur informieren, wir haben darauf keinen Einfluss. Da wir Google Maps in unsere Website eingebettet haben, wird von Google mindestens ein Cookie ("NID") in Ihrem Browser gesetzt. Dieses Cookie speichert Daten über Ihren Nutzungsverlauf. Google nutzt diese Daten hauptsächlich, um seine eigenen Dienste zu optimieren und Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen.
Google Maps setzt das folgende Cookie in Ihrem Browser:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ221102896 Zweck: Google verwendet die NID, um Werbung auf Ihre Google-Suche abzustimmen. Mit Hilfe von Cookies "merkt" sich Google Ihre häufigsten Suchanfragen oder Ihre bisherige Interaktion mit Anzeigen, so dass Ihnen stets maßgeschneiderte Anzeigen angezeigt werden. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um die persönlichen Einstellungen des Nutzers für Werbezwecke zu erfassen.
Verfallsdatum: nach sechs Monaten
Hinweis: Wir können keine Garantie für die Vollständigkeit der von Google gespeicherten Daten übernehmen. Insbesondere haben wir keine Möglichkeit sicherzustellen, dass Google die Daten nicht verändert, wenn Cookies verwendet werden. Um die Cookie-NID zu isolieren, haben wir eine Testseite erstellt, deren einziger Inhalt eine eingebettete Instanz von Google Maps war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Server von Google befinden sich in Datenzentren auf der ganzen Welt, die meisten jedoch in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass ein Großteil Ihrer Daten in den USA gespeichert wird. Wo sich die Rechenzentren von Google befinden, können Sie hier erfahren: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Google speichert die Daten an verschiedenen Standorten, damit sie schneller abrufbar und besser vor Manipulationen geschützt sind. Jedes Rechenzentrum verfügt über spezielle Notfallprogramme. Sollte es zum Beispiel Probleme mit der Google-Hardware geben oder eine Naturkatastrophe die Server beschädigen, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit erhalten.
Google speichert einige Daten für einen bestimmten Zeitraum, während es für andere Daten nur die Möglichkeit der manuellen Löschung vorsieht. Außerdem anonymisiert es bestimmte Informationen (z. B. Werbedaten) in den Server-Logdateien, indem es einen Teil der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 oder 18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Speicherung meiner Daten verhindern?
Die 2019 eingeführte Funktion zum automatischen Löschen von Standort- und Aktivitätsprotokollen bedeutet, dass Informationen über Ihren Standort und Ihre Web- oder App-Aktivitäten je nach Ihrer Wahl entweder für 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht werden. Sie können Ihre Daten auch jederzeit manuell löschen, indem Sie auf Ihr Google-Konto zugreifen. Wenn Sie die Nachverfolgung Ihres Standorts durch Google ganz verhindern möchten, müssen Sie die Web- und App-Aktivitäten in Ihrem Google-Konto pausieren. Wählen Sie "Ihre Daten und Personalisierung verwalten" und dann "Aktivität verwalten", wo Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten können.
In Ihrem Browser können Sie auch bestimmte Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Wie Sie dies tun, hängt von dem von Ihnen verwendeten Browser ab. Die folgende Anleitung erklärt, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie überhaupt keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine Website ein Cookie setzen will. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen wollen oder nicht.
Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzschild, das die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten gewährleisten soll. Siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG für weitere Informationen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Google Daten verarbeitet, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de zu lesen .